Steht Ihre Website vor einem dringend benötigten Neustart? Ein professioneller Website-Relaunch kann Ihre Online-Präsenz auf ein neues Level heben und messbare Erfolge bringen. Erfahren Sie in diesem Leitfaden, worauf es bei der kompletten Überarbeitung Ihrer Website ankommt.
Was ist ein Website-Relaunch?
Ein Website-Relaunch bezeichnet die umfassende Überarbeitung einer bestehenden Webpräsenz, bei der technische, inhaltliche und optische Aspekte grundlegend erneuert werden. Dabei geht es nicht nur um kosmetische Änderungen, sondern um eine strategische Neuausrichtung, die die Benutzerfreundlichkeit verbessert, Inhalte für die Zielgruppe relevanter gestaltet und Unternehmensziele effektiver unterstützt.
Im Gegensatz zu kleineren Updates oder Anpassungen, die regelmäßig stattfinden sollten, erfolgt ein Relaunch meist dann, wenn die Website in wesentlichen Bereichen nicht mehr zeitgemäß ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das aktuelle CMS-System nicht mehr den modernen Anforderungen entspricht, das Design veraltet wirkt oder die technische Struktur nicht mehr mit aktuellen Standards kompatibel ist.
Unterschied zwischen Website-Relaunch und Website Redesign
| Website Redesign | Website-Relaunch |
|---|---|
| Fokus auf visuelles Erscheinungsbild | Umfassende technische und inhaltliche Überarbeitung |
| Modernisierung von Design-Elementen | Komplette Neustrukturierung der Website |
| Grundstruktur bleibt erhalten | Möglicher CMS-Wechsel |
Gründe für einen Website-Relaunch
- Veraltete Inhalte – nicht aktuelle Produktinformationen und fehlende Downloads
- Technische Mängel – langsame Ladezeiten und fehlende Mobile-Optimierung
- Usability-Probleme – schwierige Navigation und nicht funktionierende Features
- Strategische Neuausrichtung – veränderte Zielgruppenansprache
- Wettbewerbsdruck – Stärkung der Marktposition und Expertenstellung
Ziele eines erfolgreichen Website-Relaunches
Ein erfolgreicher Website-Relaunch zielt darauf ab, eine Synergie zwischen den Bedürfnissen Ihrer Besucher und Ihren Unternehmenszielen zu schaffen. Es geht nicht nur darum, die Website optisch zu modernisieren, sondern um eine strategische Neuausrichtung, die messbare Ergebnisse liefert.
- Modernisierung der technischen Infrastruktur
- Optimierung der User Experience
- Internationale Expansion durch mehrsprachige Inhalte
- Vereinfachung der Content-Pflege
- Optimierung digitaler Vertriebswege
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit steht bei einem Website-Relaunch an oberster Stelle. Eine intuitive Navigation, klare Informationsarchitektur und ein konsistentes Designkonzept sorgen dafür, dass Besucher mühelos finden, wonach sie suchen.
Erhöhung der Sichtbarkeit und Traffic
Die Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen erfordert eine SEO-optimierte Struktur, relevante Keywords und qualitativ hochwertige Inhalte. Technische SEO-Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und eine sichere HTTPS-Verbindung müssen von Anfang an berücksichtigt werden.
Wichtige Schritte im Website-Relaunch-Prozess
Ein erfolgreicher Website-Relaunch erfordert eine strukturierte Vorgehensweise mit klar definierten Schritten. Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung, die als Fundament für alle weiteren Maßnahmen dient. Dabei ist die kontinuierliche Optimierung nach dem Relaunch entscheidend, um die Website stets aktuell und nutzerorientiert zu halten.
Analyse der bestehenden Website
Die gründliche Analyse der bestehenden Website bildet das Herzstück eines erfolgreichen Relaunches. In dieser Phase identifizieren Sie systematisch technische Mängel, Content-Schwächen und Usability-Probleme.
Könnte dich interessieren
- Analysewerkzeuge – Google Analytics, Screaming Frog und Hotjar für wertvolle Nutzerverhaltensdaten
- Externe Perspektive – Einbindung von Webdesignern oder Agenturen gegen Betriebsblindheit
- SEO-Performance – Identifikation wertvoller Keywords und gut rankender Inhalte
- Schwachstellenanalyse – Systematische Erfassung technischer und inhaltlicher Verbesserungspotenziale
- Projektumfang – Realistische Einschätzung notwendiger Maßnahmen
Entwicklung einer Content-Strategie
Eine durchdachte Content-Strategie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Website-Relaunch. Sie definiert nicht nur die Präsentationsform der Inhalte, sondern auch deren Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele.
- Content-Audit – Bewertung und Klassifizierung bestehender Inhalte
- Zielgruppenorientierung – Entwicklung einer bedarfsgerechten Content-Architektur
- Content-Templates – Erstellung einheitlicher Vorlagen für konsistente Darstellung
- SEO-Integration – Berücksichtigung von Keywords, semantischen Zusammenhängen und strukturierten Daten
- Redaktionsplan – Sicherstellung kontinuierlicher Content-Pflege nach dem Relaunch
Technische Umsetzung und Testing
| Entwicklungsphase | Testphase |
|---|---|
| Wireframes und Designentwürfe | Geräte- und Browser-Kompatibilität |
| Frontend- und Backend-Entwicklung | Funktionalitäts- und Performance-Tests |
| Responsive Design und Barrierefreiheit | Sicherheitsüberprüfungen |
| Performance-Optimierung | Abnahmekriterien und Qualitätssicherung |
Erfolgsmessung nach dem Relaunch
Die Erfolgsmessung nach dem Launch ist essenziell für die Bewertung der neuen Website-Strukturen und Inhalte. Eine kontinuierliche Evaluation ermöglicht die ROI-Bestimmung und frühzeitige Optimierungen. Durch Tools wie Google Analytics, Heatmaps und User-Feedback lassen sich objektive Daten für konkrete Erfolgsaussagen sammeln.
Wichtige KPIs zur Erfolgsmessung
- Traffic-Metriken – Seitenaufrufe, Nutzer und Sitzungen im Vergleich
- Conversion-Rate – Messung durchgeführter Zielaktionen
- Bounce-Rate – Analyse des Absprungverhaltens
- Verweildauer – Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Nutzer
- Technische KPIs – Seitengeschwindigkeit und Scrolltiefe
- SEO-Performance – Organischer Traffic und Rankings
Tipps für einen erfolgreichen Website-Relaunch
Ein erfolgreicher Website-Relaunch basiert auf einer strukturierten Herangehensweise mit klaren Schritten: Von der sorgfältigen Vorbereitung über die gründliche Website-Analyse bis hin zur Festlegung konkreter Ziele. Besonders wichtig ist die Vermeidung von Sichtbarkeitsverlusten durch ein durchdachtes Redirect-Konzept und die Beibehaltung gut rankender Inhalte. Regelmäßige Backups und kontinuierliche Optimierungen sichern den langfristigen Erfolg der neuen Website.
Verantwortlichkeiten und Zeitmanagement
Klare Verantwortlichkeiten sind das A und O eines reibungslosen Website-Relaunches. Bestimme frühzeitig einen Projektleiter, der als zentrale Koordinationsstelle fungiert und alle Kommunikationsfäden zusammenhält. Diese Person sollte sowohl interne Teams als auch externe Dienstleister steuern und den Überblick über alle Teilprozesse behalten.
- Projektleitung – zentrale Steuerung und Koordination aller Prozesse
- Content-Verantwortliche – Planung und Erstellung der Webinhalte
- Design-Team – Gestaltung und visuelle Umsetzung
- Technische Experten – Entwicklung und Implementation
- Quality Assurance – Qualitätssicherung und Testing
Beim Zeitmanagement gilt die goldene Regel: Plane großzügige Puffer ein. Erfahrungsgemäß dauern Website-Relaunches oft länger als ursprünglich angenommen. Ein realistischer Zeitplan mit strategisch platzierten Meilensteinen hilft, den Fortschritt zu überwachen und frühzeitig Verzögerungen zu erkennen. Berücksichtige dabei saisonale Geschäftszyklen und vermeide Launches kurz vor Hochphasen.
Nutzerfeedback und kontinuierliche Optimierung
- Feedback-Kanäle – Integration von Umfragen, Feedback-Buttons und Heat-Maps
- Nutzerverhalten – Analyse des tatsächlichen Nutzungsverhaltens
- Review-Zyklen – regelmäßige Überprüfung der Performance-Daten
- Ressourcenplanung – Budgetierung für post-Launch-Optimierungen
- Anpassungsstrategie – iterative Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback
Die kontinuierliche Optimierung sollte als fester Bestandteil Deiner Website-Strategie nach dem Relaunch verankert sein. Besonders in den ersten Wochen nach dem Launch sind häufigere Überprüfungen sinnvoll, um schnell auf Probleme reagieren zu können. Der eigentliche Relaunch ist nur der Startpunkt eines fortlaufenden Entwicklungsprozesses, der sich stetig an die wandelnden Bedürfnisse Deiner Nutzer und Deines Unternehmens anpasst.

