Break-even-analyse: Definition, Berechnung und Beispiele

Möchten Sie den optimalen Zeitpunkt ermitteln, ab dem Ihr Unternehmen profitabel wirtschaftet? Die Break-even-Analyse ist dabei das entscheidende Werkzeug, das Ihnen hilft, den Weg zur Rentabilität präzise zu planen. Erfahren Sie, wie Sie diese Methode effektiv für Ihre Geschäftsentscheidungen nutzen können.

Was ist eine Break-even-Analyse?

Die Break-even-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Ermittlung der Gewinnschwelle – dem Punkt, an dem die Erlöse exakt die anfallenden Kosten decken. Diese Analysemethode unterstützt Unternehmen bei strategischen Entscheidungen und der wirtschaftlichen Bewertung von Investitionen, neuen Produkten oder Geschäftsideen.

Definition und Bedeutung der Break-even-Analyse

Die Break-even-Analyse bestimmt den kritischen Punkt, an dem die Gesamtkosten eines Unternehmens durch die Erlöse gedeckt werden. Mathematisch betrachtet ist dies der Schnittpunkt der Kosten- und Erlösfunktion. Die Bedeutung dieser Methode zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Planungsinstrument für neue Geschäftsbereiche
  • Entscheidungshilfe bei der Preisgestaltung
  • Werkzeug für effektives Kostenmanagement
  • Analyse der Rentabilität von Produkten
  • Festlegung von Mindestproduktionsmengen

Ziele der Break-even-Analyse

Die Break-even-Analyse verfolgt verschiedene strategische Ziele:

  • Ermittlung des erforderlichen Mindestumsatzes
  • Bestimmung der notwendigen Mindestabsatzmenge
  • Unterstützung bei der Preiskalkulation
  • Bewertung von Investitionsentscheidungen
  • Identifikation potenzieller Verlustbereiche
  • Optimierung der Kostenstruktur
  • Fundierte Basis für Verhandlungen mit Geschäftspartnern

Wie berechnet man die Break-even-Analyse?

Die Break-even-Analyse basiert auf einer präzisen mathematischen Formel. Die Grundformel lautet:

Break-even-Punkt = Fixkosten / (Verkaufspreis pro Einheit – variable Kosten pro Einheit)

Die Break-even-Formel verstehen

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Anwendung:

Komponente Wert
Monatliche Fixkosten 15.000 €
Verkaufspreis pro Einheit 25 €
Variable Kosten pro Einheit 10 €
Break-even-Punkt 1.000 Stück

Fixkosten und variable Kosten in der Berechnung

Für eine präzise Analyse ist die Unterscheidung zwischen Fixkosten und variablen Kosten entscheidend:


Könnte dich interessieren

  • Fixkosten: Miete, Grundgehälter, Versicherungen, Abschreibungen
  • Variable Kosten: Materialkosten, Stückakkordlöhne, Energiekosten für die Produktion

Deckungsbeitrag und seine Rolle

Der Deckungsbeitrag, die Differenz zwischen Verkaufspreis und variablen Kosten pro Einheit, ist entscheidend für die Break-even-Analyse. Er zeigt, wie viel jede verkaufte Einheit zur Deckung der Fixkosten beiträgt. Ein höherer Deckungsbeitrag bedeutet, dass der Break-even-Punkt schneller erreicht wird und ermöglicht eine effektivere Produktportfolio-Optimierung.

Beispiele für die Anwendung der Break-even-Analyse

Die Break-even-Analyse ist ein vielseitiges Instrument, das in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen zum Einsatz kommt. In der Produktentwicklung unterstützt sie Unternehmen bei der Ermittlung optimaler Verkaufspreise und notwendiger Absatzmengen. Besonders bei der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen spielt die Bestimmung des Break-even-Punkts eine zentrale Rolle.

In der Kosten- und Investitionsrechnung ermöglicht die Analyse fundierte Entscheidungen über Investitionen und deren Amortisationszeitpunkte. Durch die präzise Bestimmung der Gewinnschwelle können Unternehmen den erforderlichen Mindestumsatz für profitable Geschäftstätigkeit ermitteln.

Praktische Beispiele aus der Wirtschaft

  • Automobilhersteller: Bei Fixkosten von 5 Millionen Euro für eine neue Produktionslinie und einem Deckungsbeitrag von 2.500 Euro pro Fahrzeug liegt der Break-even-Punkt bei 2.000 Einheiten
  • Kaffeehausunternehmen: Eine neue Filiale mit monatlichen Fixkosten von 15.000 Euro und einem Deckungsbeitrag von 2 Euro pro Getränk muss täglich mindestens 250 Getränke verkaufen
  • Start-ups: Nutzung der Analyse zur Demonstration der Gewinnerwartungen gegenüber potenziellen Investoren

Fallstudien zur Break-even-Analyse

Fallstudie Ausgangssituation Break-even-Punkt Ergebnis
Technologieunternehmen Entwicklungskosten: 250.000 €, Deckungsbeitrag: 450 € pro Lizenz 556 Lizenzen Gewinn von 290.000 € im ersten Jahr bei 1.200 verkauften Lizenzen
Bäckereikette Fixkosten: 75.000 € jährlich, Deckungsbeitrag: 1,50 € pro Produkt 50.000 Einheiten pro Jahr Profitabler Geschäftsbereich nach 18 Monaten

Vorteile und Grenzen der Break-even-Analyse

Die Break-even-Analyse dient als strategisches Planungswerkzeug zur Identifizierung des Gleichgewichtspunkts zwischen Kosten und Erlösen. Sie ermöglicht fundierte Entscheidungen bei Produkteinführungen, Preisgestaltung und Kostenmanagement, wobei ihre vereinfachten Annahmen nicht alle Marktkomplexitäten abbilden können.

Vorteile der Break-even-Analyse

  • Schafft Transparenz über Kostenstrukturen und Ertragspotenziale
  • Unterstützt die strategische Preisgestaltung
  • Dient als effektives Kommunikationsinstrument gegenüber Stakeholdern
  • Ermöglicht Sensitivitätsanalysen für verschiedene Szenarien
  • Hilft bei der frühzeitigen Erkennung unrealistischer Geschäftsmodelle

Einschränkungen und Herausforderungen

  • Annahme linearer Kostenverläufe entspricht selten der Realität
  • Vernachlässigung von Zeitfaktoren und Marktdynamiken
  • Basiert auf unsicheren Prognosen zu Absatz und Kosten
  • Schwierige Trennung zwischen Fix- und variablen Kosten
  • Begrenzte Abbildung komplexer Marktbedingungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert